Im Rahmen der Fachgruppe Führungsunterstützung bilden wir Führungsassistenten aus, die im Einsatz die folgenden Tätigkeiten übernehmen:
- Fahren des Einsatzleiters
- Kommunikation Schnittstelle zwischen Einsatzstellen- und Leitstellenfunk
- Ansprechpartner für Leitstelle, nachrückende Fahrzeuge, Polizei, Rettungsdienst und sonstige Fachdienste
- Einweisen nachrückender Fahrzeuge im Auftrag des Einsatzleiters
- Weitergabe von Lagemeldungen und Nachforderungen an die Leitstelle
- Dokumentation des Einsatzes
- Erstellen von Lagekarten und Kräfteübersicht
- Informationsbeschaffung, z.B. im Gefahrguteinsatz
- Herausgeben, vorbereiten und auswerten von Messausstattung
- Vorbereiten und unterstützen bei Lagebesprechungen
Dabei kommt eine Vielzahl von speziellen Geräten zum Einsatz, mit deren Bedienung alle Fachgruppenmitglieder vertraut sein müssen:
Funkgeräte
Während der Fahrt steht das System Lardis:ONE für die Kommunikation mit der Leitstelle und anderen Kräften zur Verfügung. Ebenfalls sind Handfunkgeräte verlastet, einige mit Repeater-Funktion. An der Einsatzstelle werden bei Bedarf die beiden Funkarbeitsplätze im Hinteren des Fahrzeugs in Betrieb genommen.
Messgeräte
Technik zur Koordination und Einsatzleitung
Ein Markise bietet Schutz vor Sonne und Regen. Größere Lagen erfordern möglicherweise eine Lagekarte zur Koordination der Kräfte. Ein Monitor ermöglicht das Bildschirm-Streaming von iPad und Laptop zur Lagebesprechung. Auch ein Drucker bzw. Fax ist verfügbar. Der Alarmmonitor bietet eine Übersicht über den Status der Fahrzeuge im Umkreis sowie verschiedene Kartenansichten.