Lichtmastanhänger (FwA-Lima) |
||
Hersteller zul. Ges. Gewicht: 2500 kg Stützlast: 100 kg Baujahr: 1980 Funkrufname: Florian Herzogenaurach 45/93/1 |
![]() |
|
Kurzbeschreibung: Lichtmastanhänger mit Arbeitsbühne, die bis auf ca. 9 m ausgefahren werden kann. Das vom Schaltschrank fernsteuerbare Lichtkreuz ist mit 6 Flutlichtstrahlern (je 1500 W) bestückt. Die Stromversorgung erfolgt durch den Dreiphasen-Wechselstrom-Generator (400/230 V, 20 kVA). |
||
Feuerwehranhänger Rettungsboot (FwA-RTB) |
||
Hersteller zul. Ges. Gewicht: Stützlast: Baujahr: Funkrufname: Florian Herzogenaurach 45/99/1 |
![]() |
|
Kurzbeschreibung: Für Einsätze auf offenen Gewässern, u. a. auch zur Verlegung von Ölsperren etc. |
||
Feuerwehranhänger Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber |
||
Hersteller zul. Ges. Gewicht: Stützlast: Baujahr: 1980 Funkrufname: Florian Herzogenaurach 45/28/1 |
![]() |
|
![]() |
Kurzbeschreibung: Zur Bekämpfung von Bränden in Wäldern und auf Freiflächen - vor allem auch in unwegsamen Gebieten. Die Löschwasser-Außenlastbehälter können im Schwebeflug aus Flüssen oder Seen aber auch am Boden über Schlauchleitungen befüllt werden. Die Behälter dienen auch der Versorgung mit Löschwasser in Gebieten mit ungenügender Löschwasserversorgung (abgelegene Bauernhöfe etc.). Löschwasser-Außenlastbehälter sind in ganz Bayern an verschiedenen Standorten stationiert. In unserer Gegend gelten die Wälder zwischen Bamberg und Weißenburg (in Nord-Süd-Richtung) und zwischen Neustadt/Aisch und Lauf a. d. Pegnitz (in West-Ost-Richtung) als besonders gefährdete bzw. besonders unzugängliche Waldgebiete. Weitere Behälterstandorte in unserer Region sind Nürnberg und Schwabach. |
|
![]() |
Natürlich werden die Behälter bei Bedarf auch überregional eingesetzt. Die bei unserer Feuerwehr stationierten Behälter, haben ein maximales Fassungsvermögen von je 900 Litern. Für die Behälter können die Hubschrauber-Typen Bell (Bundeswehr) sowie BO 105 und BK 117 (Polizei) eingesetzt werden. Das Bedienungspersonal für die Löschwasser-Außenlastbehälter muß einen besonderen Lehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg absolvieren. Jeder Standort für Löschwasser-Außenlastbehälter muß jährlich eine Bedienermannschaft zu diesem Lehrgang, für die Aus-/Weiterbildung, abordnen. Im Rahmen des jährlichen Lehrgangs findet auch die regelmäßige technische Überprüfung des Gerätes durch Sachverständige statt.
|
|
![]() |