Können Sie sich vorstellen, daß ein Handwerker seinen Beruf ausübt, ohne sich vorher Fachkenntnisse und -fertigkeiten angeeignet zu haben? Sicher würden Sie von solch einem Handwerker nicht unbedingt Aufträge ausführen lassen. Ähnlich verhält es sich mit dem Feuerwehr-Handwerk. Am Anfang des Dienstes in der Feuerwehr steht grundsätzlich die Ausbildung zum Truppmann, die bayernweit einheitlich durchgeführt wird (siehe Grafik). Nur unter großem Verzicht auf Freizeit und nur mit persönlichem Engagement kann der notwendige Wissenstand erreicht und gehalten werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Ausbildung aufgrund des raschen technischen Fortschritts einer steten Anpassung unterliegt, die sich an den sich ändernden Erfordernissen bei Einsätzen und der Fortentwicklung des technischen Geräts orientiert.
Erst nach der erfolgreichen Ausbildung zum Truppmann, entsprechender Eignung und vor allem notwendiger Einsatzerfahrung können weiterführende Lehrgänge, auch an einer der Staatlichen Feuerwehrschulen in Würzburg, Regensburg oder Geretsried besucht werden. Feuerwehranwärter können ab dem 16. Lebensjahr bei ungefährlichen Einsätzen zusammen mit einem erfahrenen Feuerwehrmann eingesetzt werden.
Jugendliche können vom 12. bis 18. Lebensjahr als Feuerwehranwärter Dienst leisten. Die Jugendfeuerwehr ist neben bestimmten Sonderausbildungen in den Unterricht und die Übungen der aktiven Feuerwehr eingebunden.
In der Jugendgruppe sind Feuerwehranwärter von 12 bis 18 Jahren immer willkommen!
(näheres unter Jugendfeuerwehr)
Im einzelnen wurden von den Wehrmännem und -frauen der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenaurach bisher folgende Lehrgänge besucht: 4 Führer von Führungsgruppen oder Verbänden 3 Leiter einer Feuerwehr 8 Zugführer 30 Gruppenführer 8 Gruppenführer im ABC-Dienst 1 Leiter der Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung und Kommunikationsgruppe Führung 1 Anlegen und Durchführen von Übungen für Einheiten und Einrichtungen für Führungskräfte 5 Fortbildung Gefährliche Stoffe für Führungskräfte 1 Fachberater Gefahrgut in Führungsgremien der Katastrophenschutzbehörden 2 Fortbildung Gefährliche Stoffe für besondere Führungsdienstgrade 1 Sonderlehrgang für Führungspersonal im ABC-Dienst 1 Gasmeßtechnik für Führungskräfte 1 Technische Hilfe bei Gefahrgutunfällen für Führungskräfte 2 Gefährdung durch B- und C-Terrorismus 1 Einsatznachbereitung nach Einsätzen mit hoher psychischer Belastung für Führungskräfte 1 Führen unter hoher psychischer Belastung 2 Streßbewältigung für Einsatzkräfte 3 Schiedsrichter für Leistungsprüfungen 2 Jugendwart 4 Ausbilder für Atemschutzgeräteträger 2 Ausbilder Strahlenschutz 10 Strahlenschutz I und II 10 Feuerwehr-Sanitäter 2 Informationslehrgang First-Responder 3 Gerätewart 130 Atemschutzgeräteträger 43 Maschinist für Löschfahrzeuge 8 Drehleiter-Maschinisten 6 Maschinisten ABC-Dienst 5 Atemschutz-Gerätewart 12 Fortbildung Technische Hilfeleistung 2 Fortbildung Gefährliche Stoffe 1 Chemische Risiken 1 Biologische Risiken 10 Fortbildung Ölschadenbekämpfung 3 Aufsperr- und Öffnungstechniken für Feuerwehren 2 Funksachbearbeiter 4 Luftbeobachter 16 Bedienpersonal für Löschwasseraußenlastbehälter für Hubschrauber 1 Pyro-Techniker |
Feuerwehr-Grundausbildung
mindestens 70 Stunden davon Unterricht 29 Stunden davon Praxis 25 Stunden davon Erste Hilfe 16 Stunden Leistungsnachweis Ausbildungsdienst in der Feuerwehr 1. und 2. Jahr Neben dem normalen Feuerwehrdienst zusätzlich mindestens 80 Stunden davon Unterricht 14 Stunden davon Praxis 48 Stunden davon Unt./Praxis 14 Stunden davon Erste Hilfe 4 Stunden Einsätze Leistungsnachweis Truppmann |
![]() |
ff-hz